Das THW Laufenburg übte am Montagabend den Transport von Löschwasser zur Unterstützung der Feuerwehr bei einem Waldbrandeinsatz. Die während der Hitzephasen zunehmende Waldbrandgefahr auch in unserer Region, kann für das THW Laufenburg bedeuten, den Transport von Löschwasser für die Brandbekämpfung zu übernehmen.
Lokale Ereignisse, wie der Waldbrand im Albtal im April 2025 unterstreichen die Notwendigkeit für eine solche Übung. Ab 19:30 Uhr füllten am Bootssteg "Andelsbachmündung" die Einsatzkräfte des THW Laufenburg einen sogenannten IBC Behälter mit Rheinwasser. IBC heißt "Intermediate Bulk Container", was als Großpackmittel oder auch Gittertank übersetzt werden kann. Eine leistungsfähige Tauchpumpe füllte in wenigen Sekunden 1000 Liter Rheinwasser in den Container. Für die Übung war es ausreichend nur einen Container zu füllen. Im Ernstfall können 6-10 Container in nur wenigen Minuten gefüllt werden. Diese Container werden dann mit LKW und Plattformanhänger zur Einsatzstelle verbracht und in für die Feuerwehr nutzbare Becken umgefüllt. In der Übung fand das Umfüllen auf dem Hochsaler Kirchplatz statt. Gegen 20:30 Uhr war die Übung beendet. Um 21:30 Uhr war die Einsatzfähigkeit der Fahrzeuge in der Unterkunft wieder hergestellt. Im Einsatz waren: 15 THW-Helfer mit Zugführer und zwei Gruppenführern, Gerätekraftwagen mit Plattformanhänger, Mehrzweckgerätewagen, Kipper, Mannschaftstransportwagen.
Bericht: THW Laufenburg, Carsten Hansen, Fotos Carsten Hansen