![]() Ortsverband Laufenburg |
|
Projekttage zum Katastrophenschutz an der Hans-Thoma-Schule Laufenburg mit THW und Freiwilliger FeuerwehrIn der Veröffentlichung vom Nov. 2022 hatte das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unter dem Eindruck damals aktueller Ereignisse die Einführung des Themas „Katastrophenschutz an den Schulen“ angekündigt. Hierzu sollte an den Schulen des Landes auch ein Aktionstag mit Hilfsorganisationen durchgeführt werden. Die Hans-Thoma-Schule in Laufenburg hat sich unter der Federführung von Johanna Siegemund diesem Thema angenommen und innerhalb der Projekttage 2025 drei Aktionstage „Katastrophenschutz“ unter Einbeziehung des THW-Laufenburg, der Freiwilligen Feuerwehr Laufenburg und der Johanniter für die 6. Klassen geplant. Montag den 24. Feb.: Themen wie „Abgrenzung von Katastrophen zu Unfällen" und Verhalten bei Katastrophen wurden im Unterricht behandelt und die Johanniter zeigten ihre Einsatzmöglichkeiten. Dienstag 25. Feb., Mittwoch, den 26. Feb.: es war noch dunkel als früh morgens schwere Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr und des THW aus Laufenburg auf den Schulhof fuhren. Elf Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr unter Kommandant Meik Römer und des THW unter Leitung von Tobias Roming bauten routiniert 6 Stationen auf, an denen ausgewählte Einsatzmöglichkeiten der beiden Hilfsorganisationen im Katastrophenfall demonstriert werden konnten. Als um 7:30 Uhr der Unterricht begann, stürmten Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen die ungewohnte Kulisse und wurden auf die Stationen verteilt. Dort konnten sie unter fachkundiger Anleitung der jeweiligen Stationsleitung die Rettungsgeräte auch selbst bedienen. Bei der Feuerwehr arbeiteten die Schülerinnen und Schüler an den Stationen „Wassersaugen“, lernten Rettungssägen - mit denen Zugänge geschafft werden - kennen und staunten über die Möglichkeiten einen Ort taghell zu erleuchten oder Brände mit angepassten Strahlrohren zu bekämpfen. An den THW-Stationen hoben die Schülerinnen und Schüler lässig einen 15 t Lastwagen mit Hebekissen und Druckluft hoch, sie zogen einen schweren Lieferwagen „von Hand“ mit einem Greifzug (1,6 t) und „sortierten“ mit einer hydraulikbetriebenen Zange (Druckkraft 10 t) ganz zart wassergefüllte Luftballone. Natürlich waren die Schülerinnen und Schüler an den Stationen mit viel Spaß dabei. In der Nachbesprechung wurde aber auch deutlich, dass der Einsatz aller Geräte immer einen sehr ernsten Hintergrund hat. So endeten zwei spannender Schultage um 12:30 Uhr. Für die Freiwillige Feuerwehr Laufenburg waren im Einsatz: Meik Römer (Kdt), Manuel Bach, Jens Beczkowiak, David Brudsche, Martin Goßler, Matthias Kreuser. Für das THW Laufenburg waren wechselnd im Einsatz: Tobias Roming (Ltg), Nicole Lasch, Alyssa Dabrowski, Luisa Wichtel, Noah Beckert, Marco Ebner, Tim Fischer, Carsten Hansen, Lukas Herzmoneit, Dennis Kaniski, Marco Püschel, Fabian Sutter. Verantwortliche Lehrkräfte der 6. Klassen waren: Jasemin Avsar, Simone Flum, Michaela Klein, Johanna Siegemund, Oliver Baumgartner, Johannes Oberschmid. Die Schulleitung und beteiligten Lehrkräfte dankten den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr und des THW ganz herzlich für das gezeigte Engagement. Eine gelungene Kooperation von Schule und Hilfsorganisationen ging zu Ende und machte Lust auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Bericht und Fotos THW Laufenburg, Carsten Hansen
|